Schlagwort: Stellen

Foto: Ein LKW fährt bei Schaeffler in Homburg vor

Video | 05.11.2024 | Länge: 00:00:26 | SR.de - (c) SR Schaeffler baut Tausende Stellen ab - auch Ho...

Das Unternehmen Schaeffler plant Teile des Standorts in Homburg zu schließen. Davon betroffen sind rund 230 Menschen, die Industrieanwendungen im Bereich Medizintechnik produzieren. Zudem will die Geschäftsleitung weitere Jobs in der Verwaltung abbauen.

Armin Gehl, Geschäftsführer des Verbandes autoregion e.V.

Audio | 30.10.2024 | Länge: 00:04:59 | SR 3 - Interview : Simin Sadeghi (c) SR Interview: Was bedeutet die Automobil-Krise f...

Die Automobilindustrie in ganz Deutschland ist in der Krise. Was heißt das fürs Saarland, einem Zulieferer- Land? Armin Gehl, Geschäftsführer des Verbandes autoregion e.V. prognostiziert dem Saarland im SR. Interview einen massiven Stellenabbau bis 2030.

Foto: ZF-Vorstandsvorsitzender Holger Klein

Video | 25.10.2024 | Länge: 00:01:09 | SR.de - (c) SR ZF-Vorstandschef Klein im SR-Interview: Stell...

Das ZF-Werk in Saarbrücken soll bleiben, sagt der ZF-Vorstandsvorsitzende Holger Klein im SR-Interview. Man investiere Millionenbeträge. Dass trotzdem 1800 Stellen wegfallen, begründete er mit der schwächelnden Branche.

Foto: Eva Mieves im Studio

Video | 23.10.2024 | Länge: 00:00:39 | SR.de - (c) SR Bald keine neuen Autokennzeichen mehr mit NS-...

Die Kfz-Zulassungsstellen im Saarland sollen künftig strenger bei der Vergabe von Autokennzeichen vorgehen. Dabei geht es um Kennzeichen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen.

Foto: Schild mit der Aufschrift

Audio | 22.10.2024 | Länge: 00:00:28 | SR 3 - (c) SR Bald keine neuen Autokennzeichen mehr mit NS-...

Die Kfz-Zulassungsstellen im Saarland sollen künftig strenger bei der Vergabe von Autokennzeichen vorgehen. Dabei geht es um Kennzeichen, die im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus stehen.

Foto: Die Bismarckbrücke in Saarbrücken

Audio | 22.10.2024 | Länge: 00:00:28 | SR 3 - (c) SR Baustelle an Bismarckbrücke in Saarbrücken be...

Nach einer einwöchigen Bauphase ist die Bismarckbrücke in Saarbrücken wieder befahrbar. Auch andere wichtige Verkehrsadern in der Landeshauptstadt sind wieder frei. Die Bauarbeiten am Tunnel vor dem Hauptbahnhof neigen sich ebenfalls dem Ende.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 19.10.2024 | Länge: 00:30:18 | SR Fernsehen - (c) SR daten der woche (19.10.2024)

Die Top-Themen der Sendung im Überblick: ZF-Stellenabbau: 1800 Stellen sollen bis 2025 abgebaut werden, Zugunfall: Entgleisung auf offener Strecke nahe Namborn, Armut: Verschuldung im Saarland steigt.

Gebäude der ZF in Saarbrücken

Audio | 17.10.2024 | Länge: 00:00:42 | SR 3 - (c) Lars Ohlinger IG Metall befürchtet Aus für ZF-Standort in S...

Die IG Metall sieht den Standort von ZF in Saarbrücken insgesamt gefährdet.Derzeit gebe es aber keine Verhandlungen mit der Geschäftsleitung über den angekündigten Jobabbau. Dieser Plan ist laut Gewerkschaft der falsche Weg für den Autozulieferer.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 16.10.2024 | Länge: 00:39:27 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (16.10.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung: Bahnstrecke wird nach Zugunfall bei Namborn teilweise geöffnet, ZF-Mitarbeiter reagieren getrübt auf Stellenabbau, Sternenkinderbeauftragte an der Uniklinik kümmern sich um trauernde Eltern.

Das Verwaltungsgebäude des ZF Werks in Saarbrücken.

Audio | 16.10.2024 | Länge: 00:03:12 | SR 3 - Aaron Klein Getrübte Stimmung bei den ZF-Mitarbeitenden

Mindestens 1800 Jobs werden bis Ende 2025 bei ZF gestrichen. Wenn die Auftragslage nicht besser wird, könnte es mittelfristig bis zu 4500 Jobs kosten. SR-Reporter Aaron Klein war zum Schichtwechsel vor dem Werkstor und hat mit Mitarbeitenden gesprochen.