Schlagwort: Wir im Saarland - Kultur (inkl. ARD)

Foto: Charlotte Sigal

Video | 29.11.2023 | Länge: 00:05:10 | SR Fernsehen - (c) SR Helena Charlotte Sigal – eine saarländische S...

In unserer Serie stellen wir Saarländerinnen und Saarländer vor, die in der Berliner Kulturszene mitmischen. Die gebürtige Sankt Ingberterin Helena Charlotte Sigal lebt seit 2020 in Berlin.

Foto: das Garelly Haus

Video | 29.11.2023 | Länge: 00:05:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wie geht es weiter mit dem Garelly-Haus?

Ob es das Garelly-Haus in Alt-Saarbrücken weiterhin geben wird, stand lange auf der Kippe. Seit 2016 wird es als Kulturzentrum genutzt, das Theaterkollektiv Korso-op., Künstler, und Modedesignerinnen haben dort einen Ort zum Arbeiten gefunden.

Foto: Marcel Lütz-Binder (l.) und Dr. Andreas Anton  (r.) im Intervirew

Video | 29.11.2023 | Länge: 00:06:43 | SR Fernsehen - (c) SR Interview mit Dr. Andreas Anton

Wir sprechen mit dem Soziologen Dr. Andreas Anton vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg. Er beschäftigt sich mit wissenschaftlich mit UFOs und warum dieses Phänomen so eine große Faszination auf Menschen ausübt.

Foto:  Allan Crombroke

Video | 29.11.2023 | Länge: 00:05:00 | SR Fernsehen - (c) SR „UFOs – Glaubensfrage oder Realität?“

Als das wohl umfassendste Buch über das UFO-Phänomen bezeichnet der Geistkirch Verlag seine Neuerscheinung „UFOs – Glaubensfrage oder Realität?“. Das Buch enthält die Ergebnisse einer fünfjährigen detaillierten Recherche des Juristen Allan Crombroke.

Foto: Marcel Lütz-Binder im Studio

Video | 29.11.2023 | Länge: 00:29:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur (29.11.2023)

Wir stellen ein Buch vor, das sich sehr ausführlich UFOs widmet. Außerdem besuchen wir eine junge saarländische Schauspielerin, die in Berlin gerade durchstartet, und gehen der Frage nach, wie es mit dem Saarbrücker Garelly-Haus weitergeht.

Foto: Das Café Coté Canal

Video | 22.11.2023 | Länge: 00:04:59 | SR Fernsehen - (c) SR Wein und Kulinarik an der Freundschaftsbrücke

Hier treffen Radfahrer auf Wanderer, Kajakfahrer auf Touristen – das Café Coté Canal an der Freundschaftsbrücke in Grossbliederstroff bringt moderne Gastronomie in eines der ältesten Häuser der Stadt.

Foto: Stefan Ripplinger

Video | 22.11.2023 | Länge: 00:05:02 | SR Fernsehen - (c) SR Saarländer in Berlin: Stefan Ripplinger

Stefan Ripplinger lebt seit 40 Jahren in Berlin. Er arbeitet als Journalist, Herausgeber und Übersetzer und schreibt Essays. Das Porträt von Stefan Ripplinger ist das erste in einer neuen Serie über Exil-Saarländer und –Saarländerinnen, in Berlin.

Foto: Szene aus der Inszenierung

Video | 22.11.2023 | Länge: 00:05:00 | SR Fernsehen - (c) SR „Das Bildnis des Dorian Gray“ am Staatstheate...

Das Saarländische Staatstheater zeigt Oscar Wildes skandalträchtige Geschichte über narzisstische Persönlichkeitsstörung – und bringt den Stoff in die heutige Zeit der Sehnsucht nach medialer Selbstdarstellung.

Foto:  Catherine Kontz

Video | 22.11.2023 | Länge: 00:05:02 | SR Fernsehen - (c) SR Komponistin Catherine Kontz und die Rainy Day...

Catherine Kontz aus Luxemburg ist längst dem Stadium einer jungen, aufstrebenden Komponistin entwachsen. Seit rund 25 Jahren lebt die Mittvierzigerin in London und lehrt an der Hochschule Komposition.

Foto: Carl Kitzerow

Video | 22.11.2023 | Länge: 00:05:21 | SR Fernsehen - (c) SR Carl Kitzerow und das verschwundene Klavier

Carl Kitzerow kam im Jahr 1910 nach Saarbrücken, um sich als Klaviertechniker niederzulassen. Sven Rech erzählt die Geschichte seines Ur-Großvaters.