Schlagwort: Kohle

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 30.06.1963 | Länge: 00:05:19 | IDA - Helmut Bücken Was das Europaparlament von der europäischen ...

Das Europäische Parlament hatte Sitzungswoche. Auf dem Zettel standen der Ausbau von Handelsbeziehungen zu anderen Ländern wie zum Beispiel der Türkei und die Untätigkeit der Montanunion in Sachen gemeinsamer europäischer Energiepolitik.

Foto: Bergmannslampen (Rechenschaftsbericht vom Bergmannshilfswerk Völklingen-Luisenthal)

Video | 08.02.1963 | Länge: 00:11:22 | SR Fernsehen - (c) SR Rechenschaftsbericht vom Bergmannshilfswerk V...

Ein Jahr nach dem Grubenunglück von Luisenthal am 7. Februar 1962 sind die Zahlungen an die Hinterbliebenen durch das Bergmannhilfswerk geklärt. Die Stiftung hat ihre Arbeit aufgenommen.

Foto: Franz Meyers

Video | 02.02.1963 | Länge: 00:09:03 | SR Fernsehen - (c) SR Interview Franz Meyers

Friedrich Nowottny spricht mit dem Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens Franz Meyers über die Situation von Kohle-Bergbau und Stahlindustrie im Ruhrgebiet und im Saarland.

Foto: Kraftwerk Völklingen Wehrden

Video | 20.11.1962 | Länge: 00:01:14 | SR Fernsehen - (c) SR Einweihung Kraftwerk in Völklingen-Wehrden

In Völklingen-Wehrden gibt es ein neues, modernes Kohlekraftwerk. Die vollautomatisierte Anlage wird von Ernst Röchling in Betrieb genommen.

Stahlproduktion

Audio | 07.10.1962 | Länge: 00:05:57 | IDA - Helmut Bürgel Warum sich ein Beitritt Englands in die Monta...

Die Zahlen zeigen: Wenn Großbritannien der Montanunion beitreten würde, würde die europäische Gemeinschaft bei der Kohleförderung und Stahlerzeugung im Vergleich zu den USA und der Sowjetunion ziemlich gut dastehen.

Foto: Bergmannsbauer

Video | 11.08.1962 | Länge: 00:09:30 | SR Fernsehen - (c) SR Gibt es noch den Bergmannsbauer?

Der Beruf des Bergmannsbauern beinhaltet die Ausübung zweier Berufe, den des Bergmanns und den des Bauern. Nach Feierabend im Bergwerk beginnen die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Tätigkeiten.

Foto: Primaner fahren in Grube Jägersfreude ein

Video | 27.07.1962 | Länge: 00:01:37 | SR Fernsehen - (c) SR Primaner fahren in Grube Jägersfreude ein

Eine Gruppe von Oberprimanern besucht die Grube Jägersfreude, um für die spätere Berufswahl Kenntnisse zu sammeln.

Foto: Verfahren zur Anti-Staubbehandlung von Kohle

Video | 23.07.1962 | Länge: 00:02:27 | SR Fernsehen - (c) SR Anti-Staubbehandlung von Kohle

In Konkurrenz zum Ölmarkt organisiert sich der Kohlenhandel rationell und bietet Qualität an. Eine moderne Anlage verarbeitet, behandelt und verpackt die Kohle ohne Staubbildung.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 04.09.1960 | Länge: 00:05:03 | IDA - (c) SR Die Stahlindustrie in West und Ost - Wer die ...

Wie viele Millionen Tonnen Stahl hat die Sowjetunion produziert? Wie viele die Montanunion? Wie sehen die Wachstumszahlen aus? "Echo der Woche" vergleicht die Produktionszahlen der Stahlindustrie der UdSSR und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle ...

Porträt von Konrad Adenauer

Audio | 09.05.1960 | Länge: 00:07:15 | IDA - Konrad Adenauer Konrad Adenauer: "Die Montanunion hat die Ges...

Am 9. Mai 1950 stellte der französische Außenminister Robert Schuman seinen Plan für die “Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl” vor. Konrad Adenauer würdigt in einer Rede zum 10. Geburtstag der Montanunion den Plan seines Freundes.