Schlagwort: Kohle

Günter Felten, Frank Hassel, Bernhard Käfer und Stefan Busch

Audio | 30.06.2022 | Länge: 00:01:28 | SR 3 - Sarah Sassou Kohleende: Was ist geblieben?

Zehn Jahre ist es auf den Tag genau her, dass der saarländische Bergbau sein Ende fand. Was geblieben ist und wie die Erinnerung aufrecht erhalten wird, das hat sich Sarah Sassou angeschaut.

Fördertürme in Luisenthal

Audio | 30.06.2022 | Länge: 00:02:00 | SR 3 - Sarah Sassou Der letzte Tag der saarländischen Steinkohle

Auf den Tag sind es heute zehn Jahre her, dass die letzte Steinkohlengrube im Saarland geschlossen wurde. Die Feier damals war für die Bergleute eine sehr emotionale Angelegenheit. In Tracht erwiesen sie der Kohle an der Saar die letzte Ehre. Sarah Sassou...

Das Gelände der Anlage Duhamel des Bergwerks Saar in Ensdorf

Audio | 29.06.2022 | Länge: 00:02:54 | SR 2 - Sarah Sassou Trotz Bergbauende: In Reisbach arbeitet der B...

Vor zehn Jahren ging es zu Ende mit dem Steinkohlenbergbau an der Saar. Aber das Thema ist in einigen Dörfern immer noch nicht erledigt. In Reisbach zum Beispiel. Der Ort liegt im ehemaligen Abbaugebiet der Grube Ensdorf und noch immer arbeitet dort der B...

Industriekultur in Völklingen

Audio | 29.06.2022 | Länge: 00:03:43 | SR 2 - Barbara Grech 20 Jahre saarländische Industriekultur - Eine...

Zehn Jahre ist es her, dass die Ära des Bergbaus im Saarland zu Ende ging. Und gut 20 Jahre, dass die Industriekultur im Saarland aus der Taufe gehoben wurde. Von der Industriegesellschaft zur Bildungsgesellschaft sollte es gehen. So wie beim Weltkulturer...

Foto: Demonstration in Saarbrücken

Video | 28.06.2022 | Länge: 00:03:01 | SR Fernsehen - (c) SR "Es war eine sehr aufgeheizte Stimmung in Saa...

Vor zehn Jahren endete der Steinkohlebergbau im Saarland. Eingeläutet wurde das Ende durch das Grubenbeben 2008 in Saarwellingen. Zu dem Zeitpunkt waren nur noch rund 4000 Bergleute unter Tage – vergleichsweise wenig, bedenkt man die 60.000 Leute, die zu ...

Kühltürme eines Kraftwerks

Audio | 27.06.2022 | Länge: 00:04:02 | SR 3 - Frank Hofmann War der Kohleausstieg ein Fehler?

Angesichts der Energiekrise aufgrund des Krieges in der Ukraine fragen sich viele, ob der Kohleausstieg ein Fehler war. Professor Johan Lilliestam, Umweltwissenschaftler an der Uni Potsdam, ordnet die Lage im SR 3-Interview ein.

Saarländisches Bergwerk

Video | 23.06.2022 | Länge: 00:44:50 | SR Fernsehen - (c) SR Das Erbe unter den Fördertürmen - Was bleibt ...

Am 30. Juni 2012 war offiziell Schluss für den Bergbau im Saarland. Damit endete eine Ära, die das Saarland über 250 Jahre prägte. Das Erbe unter den Fördertürmen - Was bleibt vom Bergbau? Und wie geht das Saarland mit dem Erbe seiner Bergbaugeschichte um...

Foto: Roman Bonnaire im Studio

Video | 20.06.2022 | Länge: 00:39:29 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (20.06.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Saar-Fraktionen unterstützen Reaktivierung von Kohlekraftwerken,Werksleiter des Kraftwerks in Bexbach: „Kohle ist da“, Hausdurchsuchungen wegen Hatespeech im Internet, Wie leben Obdachlose im Sommer?, Gute Kirsch- und ...

Mikrofon

Audio | 20.06.2022 | Länge: 00:04:13 | SR 3 - Interview: Simin Sadeghi (c) SR Gas-Engpässe: Helfen saarländische Kraftwerke...

Seit ein paar Tagen dreht Russlands Präsident Putin immer weiter den Gashahn für die Deutschen zu. Es müssen schnelle Alternativen her, um die Energieversorgung zu sichern. Da setzt die Bundesregierung und Wirtschaftsminister Habeck wieder auf Kohle, obwo...

Lars Ohlinger

Audio | 09.06.2022 | Länge: 00:03:31 | SR 3 - Lars Ohlinger (c) SR Stahlbranche plant Kohleausstieg

Die Saarländische Stahlbranche rüstet sich für die Zukunft und will weg von der Kohle hin zur CO2-ärmeren Produktion mit Hilfe von Wasserstoff. Das macht die Branche nicht ganz freiwillig - Vorgaben der EU stecken auch dahinter. Ein vollständiger Umbau de...