Schlagwort: Kohle

Foto: Zentrale Barbarafeier der Saarbergwerke in Saarbrücken

Video | 04.12.1964 | Länge: 00:09:12 | SR Fernsehen - (c) SR Zentrale Barbarafeier der Saarbergwerke in Sa...

Bei der traditionellen Barbarafeier kamen auch in diesem Jahr Bergleute, Politik und Gewerkschaften in Saarbrücken zusammen. Thema war unter anderem die Modernisierung des Bergbaus im Saarland.

Foto: Strukturwandel im Landkreis Saarbrücken

Video | 10.11.1964 | Länge: 00:06:55 | SR Fernsehen - (c) SR Strukturwandel im Landkreis Saarbrücken

Der Landkreis Saarbrücken wird umstrukturiert: Da weniger Kohle benötigt wird, werden die bestehenden Kohlegruben rationalisiert. Aber auch andere Bereiche wandeln sich.

Foto: Bergarbeiter an der Maschine

Video | 11.09.1964 | Länge: 00:08:44 | SR Fernsehen - (c) SR Moderne Kohleaufbereitung

Aufgabe einer Kohle-Aufbereitungsanlage ist es, die Berge von der Kohle zu trennen. Ein Prozess, der über Tage geschieht. Für die Modernisierung der Ensdorfer Kohle-Aufbereitung wurden 10 Mio. DM investiert.

Neue Batterie der Kokerei Fürstenhausen

Video | 12.08.1964 | Länge: 00:02:32 | SR Fernsehen - (c) SR Neue Batterie der Kokerei Fürstenhausen

In der Kokerei Fürstenhausen der Saarbergwerke AG sind drei neue Batterien mit je 32 Öfen in Betrieb genommen worden. Die Kokerei kann damit ihre Produktion an Koks verdoppeln.

Umspannwerk Uchtelfangen

Video | 31.07.1964 | Länge: 00:02:00 | SR Fernsehen - (c) SR Umspannwerk Uchtelfangen

In Uchtelfangen bei Illingen wurde ein mit Saarkohle betriebenes Umspannwerk in Betrieb genommen. Dieses soll die Entwicklung einer europäischen Stromversorgung vorantreiben.

Foto: Fünf Jahre nach dem

Video | 04.07.1964 | Länge: 00:15:28 | SR Fernsehen - (c) SR Fünf Jahre nach dem "Tag X"

Fünf Jahre nach Abschluss der wirtschaftlichen Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik ziehen saarländische Unternehmen Bilanz. Am 6. Juli 1959 wurde die D-Mark im Saarland gültige Währung.

Foto: Plan zur Entwicklung der Grube Ensdorf (Bergwerk und Kraftwerk Ensdorf)

Video | 24.04.1964 | Länge: 00:07:52 | SR Fernsehen - (c) SR Une visite de la mine et la centrale électriq...

Dans la mine de Ensdorf le charbon est extrait depuis le 18e siècle. Juste à côté se trouve la centrale électrique de Ensdorf qui transforme le charbon en électricité.

Foto: Neue Kohle-Aufbereitungsanlage der Grube Warndt

Video | 04.04.1964 | Länge: 00:02:28 | SR Fernsehen - (c) SR Neue Kohle-Aufbereitungsanlage der Grube Warn...

Die Kohle-Aufbereitungsanlage der Grube Warndt soll Anfang Mai 1965 betriebsfertig sein. Die Tagesproduktion wird sich dann auf 10 000 Tonnen Rohkohle oder 6,5 Tonnen verkaufsfähige Kohle steigern.

Foto: Schornstein der Kokerei Fürstenhausen

Video | 10.03.1964 | Länge: 00:01:20 | SR Fernsehen - (c) SR Kokerei Fürstenhausen führt luftschonende Ver...

Die Kokerei Fürstenhausen hat neue Verbrennungsanlagen eingeführt. Durch das neue Verfahren weichen Abgase viel weniger stark in die Luft ab.

Foto: Der Warndt-Schacht / Warndtschacht

Video | 04.12.1963 | Länge: 00:11:21 | SR Fernsehen - (c) SR Der Warndt-Schacht / Warndtschacht

Der Warndtschacht, modernste Zechenanlage Westeuropas, erhält eine neue Betriebsstätte bei Karlsbrunn mit einem 70 m hohen Förderturm. Bergwerksdirektor Moritz Rauber spricht über die neue Anlage.