Schlagwort: Kommunen

Gerd Landsberg. (Foto: dpa)

Audio | 02.04.2022 | Länge: 00:15:15 | SR 2 - Eva Ellermann / Gerd Landsberg Interview der Woche: "Behörden und Stadtwerke...

Die Folgen des Krieges in der Ukraine, die Geflüchteten, natürlich auch Corona. Fast überall bleibt nur noch der so genannte Basisschutz. Wie damit umgehen? Ein Gespräch mit Gerd Landsberg, dem Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindetages.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 28.03.2022 | Länge: 00:39:25 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (28.03.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Bürgerbefragung nach der Landtagswahl, Woher kommen die SPD-Wähler?, Rehlinger will im Saarland alleine regieren, Kleine Parteien ziehen Wahlbilanz, Grünen-Ergebnis ist kein Grund für eine Neuzählung, So haben die saar...

Der FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner. (Foto: SR)

Audio | 26.03.2022 | Länge: 00:02:11 | SR 3 - Denise Friemann Lindner macht Saar-Liberalen Mut

Am 25. März hat die FDP im Saarland ihren Wahlkampf mit Bundesfinanzminister Lindner beendet. Dieser hat seine Bereitschaft betont, gemeinsam an einer Altschuldenregelung für die Kommunen zu arbeiten. Das sagte Lindner am Rande der Veranstaltung im Gesprä...

NIES - Immer mehr Flüchtlinge im Saarland (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas)

Audio | 23.03.2022 | Länge: 00:03:04 | SR 3 - Steffani Balle Viele private Wohnungsangebote in Wadern

Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine kommen im Saarland an. Dort werden sie auf die Kommunen verteilt. In Wadern sind derzeit 50 Flüchtlinge untergebracht. Die Privatinitiative ist groß. Es gibt viele Privatspenden und es werden Ferienwohnungen angebot...

Ankunft von Flüchtlingen in der Scharnhorsthalle in Saarbrücken-St. Arnual (Foto: Markus Person)

Audio | 19.03.2022 | Länge: 00:01:25 | SR 3 - Steffanie Balle Saar-Gemeinden nehmen Geflüchtete auf

Täglich kommen geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Saarland an. Die Mehrheit der Geflüchteten konnte in angemieteten Wohnungen untergebracht werden. Um die Kommunen bei der Unterbringung der Geflüchteten zu unterstützen, hat Innenminister Bouillon zwe...

Linken-Spitzenkandidatin Barbara Spaniol beim SR-Interview (Foto: Max Friedrich, SR)

Audio | 04.03.2022 | Länge: 00:16:35 | SR 2 - Carolin Dylla / Barbara Spaniol "Wir waren immer eine verlässlich soziale Sti...

Keine einfachen Zeiten für die Linke im Saarland: Im jüngsten Saarland-Trend liegt die Partei bei fünf Prozent, muss also um den Wiedereinzug in den Landtag fürchten. Den will die Partei mit einem starken sozialpolitischen Fokus schaffen. Im Interview der...

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 28.02.2022 | Länge: 00:39:28 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (28.02.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Ukrainische Flüchtlinge im Saarland, Schmidt: „Die Saarländer sind sehr hilfsbereit“, Friedensumzug in Saarlouis-Steinrausch, Saar-Politik begrüßt höhere Militärausgaben, Hilfskonvoi der Malteser auf dem Weg in die Ukr...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 15.02.2022 | Länge: 00:38:56 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (15.02.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Beisetzung des bei Kusel getöteten Polizisten, Flughafen Saarbrücken auf Personalsuche, Jörg Franzen (Reiseverband): „Es wird ein gutes Jahr“, Förderung von Hochwasserschutzkonzepten, Wahlprogramm der Saar-Linke vorges...

Großrosseln im Warndt aus der Vogelperspektive (Archivfoto: SR Fernsehen)

Audio | 02.02.2022 | Länge: 00:03:09 | SR 2 - Carolin Dylla, Janek Böffel Welche Zukunft hat das Saarland? Die Demokrat...

Die saarländischen Parteien verlieren seit Jahren Mitglieder. Gleichzeitig werden die verbleibenden Mitglieder im Schnitt immer älter. Und das wird zu einem beträchtlichen Problem für die Demokratie im Saarland, meinen Carolin Dylla und Janek Böffel: Imme...

Foto: Schwimmbecken

Video | 31.01.2022 | Länge: 00:05:17 | SR.de - Roswitha Böhm und Janek Böffel Wie viel Infrastruktur kann sich das Saarland...

Als kleines Bundesland mit einer überschaubaren Bevölkerungszahl leistet sich das Saarland – gerade was die Infrastruktur angeht – sehr viel. Dabei ist die finanzielle Situation in vielen Kommunen angespannt. Das große Angebot geht deswegen nicht selten a...