Schlagwort: Wirtschaft

Matthias Strobel

Audio | 30.03.2023 | Länge: 00:05:24 | SR 2 - Jochen Marmit Welche Rolle spielt KI in der Kreativwirtscha...

Seit dem Aufschlag der Software ChatGPT ist die Diskussion in vollem Gange, auch innerhalb der Kreativwirtschaft. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Musikbranche haben wird, schildert der Präsident von MusicTech Germany Matthias Strobel.

Foto: Menschen auf einem Kinderspielplatz

Video | 23.03.2023 | Länge: 00:04:57 | SR Fernsehen - (c) SR Leader-Region - EU-Geld für ländlichen Raum

Fünf Regionen im Saarland bekommen in den nächsten vier Jahren zusammen 12,5 Mio. Euro von der EU. Eine davon nennt sich „Saarmitte hoch 8“. Hier sollen jetzt Bürger Ideen einbringen, Projekte vorschlagen, die mit dem EU-Geld finanziert werden könnten.

Foto: Marcel Lütz-Binder im Studio

Video | 23.03.2023 | Länge: 00:30:26 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (23.03.2023)

Die EU investiert in die Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Sorge um alte Müllablage-rungen. BUND fordert Neuverteilung der Gewerbesteuer. Wann kommt das LKW-Durchfahrtsverbot in der Lebacher Straße? Letzte Feier im Gasthaus bei “Hoff”.

Ein Mann blickt auf die Überschwemmungen in Watsonville

Audio | 21.03.2023 | Länge: 00:05:39 | SR 2 - Jochen Marmit Klimaforscher Mojib Latif zum IPCC-Bericht

Der Weltklimarat (IPCC) hat aktuell seinen Abschlussbericht vorgestellt. Wenn weltweit weiterhin so viel CO2 ausgestoßen wird wie momentan, wird sich die Erde bereits in wenigen Jahren um 1,5 Grad erwärmen. Im Interview mit Klimaforscher Mojib Latif.

Jungenwäldchen in Merzig-Brotdorf

Audio | 21.03.2023 | Länge: 00:03:04 | SR 3 - Nadja Schmieding Naturnahe Forstwirtschaft für ein intaktes Wa...

Der 21. März ist der Tag des Waldes. Doch angesichts der Klimakrise sollte das ganze Jahr über der Blick auf den Wald gerichtet sein. Denn gesunde Wälder sind wichtig für unsere Zukunft. In Merzig-Brotdorf wird auf eine naturnahe Forstwirtschaft gesetzt.

Ein Bauer fährt Mineraldünger auf einem Feld aus.

Audio | 17.03.2023 | Länge: 00:53:28 | SR 2 - Nora Bauer Ohne Dünger keine Nahrung! Oder: Von der Chan...

Wer Kunstdünger will braucht viel Energie. Zudem ist die deutsche Landwirtschaft längst abhängig von dem Stoff. Beides wird knapp wegen des Ukrainekrieges. Ist nicht gerade jetzt die Zeit gekommen, die intensive Landwirtschaft umzubauen?

Yvonne Schleinhege

Audio | 01.03.2023 | Länge: 00:03:47 | SR 3 - Yvonne Schleinhege Hager verdoppelt Produktion und Kapazitäten

Die Hager Group investiert rund 36 Millionen Euro in die Produktionserweiterung am Standort Blieskastel. Das ist die größte Investition in der Geschichte des Werkes. Auch die Zahl der Mitarbeiter wächst weiter. Yvonne Schleinhege berichtet.

Eine Wissenschaftlerin betrachtet Proben.

Audio | 01.03.2023 | Länge: 00:03:09 | SR 3 - Florian Mayer Saarland erarbeitet Innovationsstrategie

Spätestens ab 2024 braucht das Saarland eine neue Innovationsstrategie, um entsprechende Fördergelder von der EU bekommen zu können. Das saarländische Wirtschaftsministeriums möchte dazu Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Entscheidungen einbinden.

Mikrofon

Audio | 27.02.2023 | Länge: 00:04:18 | SR 3 - Moderation: Dorothee Scharner/im Gespräch: Alexander Welsch "Die trockenen Jahre bringen uns Futterknapph...

Auch dieser Winter war deutlich zu warm. Das Saarland gehörte dabei zu den trockensten und sonnigsten Bundesländern. Für die Landwirtschaft bedeutet das mäßige Erträge. Dazu im Interview: Alexander Welsch, Geschäftsführer des Bauernverband Saar

Setzlinge werden in einem Gewächshaus gepflanzt

Audio | 18.02.2023 | Länge: 00:24:38 | SR 2 - Max Rauner Gemüse aus dem High-Tech-Gewächshaus

Die High-Tech-Gewächshäuser niederländischer Firmen bieten nicht nur den Menschen einen reichhaltig gedeckten Tisch, sondern auch Bakterien, Insekten und Pflanzenviren. Wie bekommt man das in den Griff, ohne tonnenweise Pestizide zu versprühen?