Schlagwort: Wissenschaft

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 09.06.2022 | Länge: 00:36:27 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (09.06.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Großer Umbau der saarländischen Stahlindustrie, Impfzertifikate laufen aus, Rissland zur Omikron-Variante BA.5, Hohe Nachfrage bei Energiegenossenschaft Fürth, Teilerfolg der Klage wegen Löschen eines Facebook-Posts, M...

Symbolbild: Ein Schüler bei der Arbeit mit einem Tablet

Audio | 30.05.2022 | Länge: 00:03:49 | SR 2 - Dagmar Scholle Saar-Forscher entwickeln smarte Haptik-Folien

Wir alle kennen und nutzen die glatten Oberflächen, auf denen sich durch Fingerdruck etwas auslösen lässt - zum Beispiel beim Smartphone, beim Bankautomat oder auf dem Navi. Doch wo bleibt da die Haptik, die wir von Drehknöpfen, Schiebereglern oder Tasten...

Eine Fahne bei einer GEW-Aktion

Audio | 11.05.2022 | Länge: 00:00:21 | SR 3 - O-Ton Max Hewer ist neuer GEW-Landesvorsitzender im...

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat einen neuen Vorsitzenden im Saarland. Der Gemeinschaftsschullehrer Max Hewer wurde am Dienstag mit 93,5 Prozent der Stimmen gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Birgit Jenni an.

Josef Aschbacher, Generaldirektor der europäischen Weltraumorganisation ESA

Audio | 07.05.2022 | Länge: 00:15:47 | SR 2 - Dagmar Scholle / Josef Aschbacher "Der Start des James-Webb-Spaceteleskops ist ...

ESA-Chef Josef Aschbacher hat ambitionierte Pläne: ein eigenständiger europäischer Zugang ins All, bemannte Raumfahrt und eine stärkere Kommerzialisierung stehen auf seiner Todo-Liste. Die aktuelle Situation in der Ukraine beeinflusse die Forschungsvorhab...

Mirkofon

Audio | 22.04.2022 | Länge: 00:03:25 | SR 3 - Interview: Dorothee Scharner "Es ist ganz, ganz selten, dass Wahlanfechtun...

Gerade mal 23 Stimmen fehlten den saarländischen Grünen für den Einzug in den Landtag. Mehrere Wahlberechtigte haben nun die Wahl angefochten. Doch wie funktioniert eine solche Wahlanfechtung überhaupt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es ein...

Foto: Michael Friemel im Studio

Video | 22.04.2022 | Länge: 00:57:56 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Saar Nur! (22.04.2022)

Diese Woche stellen wir Ihnen den Einkaufsführer von Joachim Schmitt und die Stoffporträt-Künstlerin Christine Himbert vor. Außerdem tauchen wir in das spannende Forschungsgebiet der Weltraumwissenschaften an der medizinischen Fakultät in Homburg ein und ...

Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger

Audio | 22.04.2022 | Länge: 00:03:52 | SR 3 - Interview: Dorothee Scharner (c) SR Vor- und Nachteile der kommenden Ein-Parteien...

Nach der Landtagswahl im Saarland wird Anke Rehlinger aller Voraussicht nach die nächste Ministerpräsidentin des Saarlandes. Ihre SPD hat die Mehrheit. Das Saarland hat damit die einzige Ein-Parteien-Regierung in ganz Deutschland. Professor Georg Wenzelb...

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 20.03.2022 | Länge: 00:14:58 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Sonntag (20.03.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Anti-Rassismus-Demonstration in Saarbrücken, Kopfgeld-Jagd gegen den Fachkräftemangel, Bischmisheim nicht direkt für Deutsche Meisterschaft qualifiziert, Blum gewinnt Saarlandmeisterschaft im Halbmarathon.

Uwe Jun (Foto: SR/Archiv)

Audio | 18.03.2022 | Länge: 00:04:16 | SR 3 - Interview: Uwe Jun "Die innerparteilichen Streitigkeiten wirken ...

Am 27. März sind die Saarländerinnen und Saarländer aufgerufen, ihren neuen Landtag zu wählen. Die meisten würden der SPD ihre Stimme geben - das hat der aktuelle Saarlandtrend vom 17. März ergeben. Ein weiteres Ergebnis: Außer für SPD und CDU ist für kei...

Symbolbild: ein Stein mit einer Karikatur von Albert Einstein (Foto: Albert Einstein Gymnasium, Völklingen)

Audio | 14.03.2022 | Länge: 00:05:12 | SR 2 - Jochen Marmit / Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring Welche Frage hat Sie schon immer bewegt?

Im "Wissenschaftsjahr 2022" kann jedermann seine Fragen an ein Forscherteam in Berlin stellen. Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, die Co-Vorsitzende des dazugehörigen "Science Panels", erläutert im SR-Interview, was dahinter steckt.