Die Waldfläche schrumpft in einem alarmierenden Tempo, der Mensch schlägt Schneisen, fällt Bäume und stellt Windräder auf. Dabei ist der Wald als Klimaanlage und Wasserspeicher extrem wichtig - auch in Zukunft.
Michael Thumann berichtet seit über 25 Jahren für die ZEIT aus Osteuropa. In seinem aktuellen Buch beschreibt er die aktuellen Entwicklungen in Russland, die er einen “Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur” nennt.
Am 14. Mai werden in der Türkei Parlament und Präsident neu gewählt. Wird Recep Tayyip Erdogan straucheln oder festigt er seine Präsidentschaft in diesem Schicksalsjahr? Das Buch »Der Allmächtige?« durchleuchtet sein skrupelloses Vorgehen ...
Warum schweigen außerirdische Intelligenzen und Supverzivilisationen? Und was erzählt die wissenschaftliche Forschung zu Außerirdischen über uns als Menschen? Wie gehen wir mit globalen Problemen wie Klimawandel und KI um?
Unser Gast ist preisgekrönter Naturfilmer und hat auch schon sein letztes Buch in der Sendung vorgestellt. Nun hat er sich mit dem Thema “Wildnis” beschäftigt.
Vertuschen. Abstreiten. Aussitzen. Salamitaktik: So gehen Politiker mit politischen Fehlentscheidungen und persönlichen Fehltritten um. Neuerdings werden Fehler auch offensiv bekannt, aber erst, wenn sie publik sind und die Kritik massiv wird.
Glücklich gemeinsam alt werden - ist das überhaupt möglich? Oder eine allzu romantische, möglicherweise sogar komplett unrealistische Wunschvorstellung? Schließlich erleben wir heute, dass sich viele Paare schnell wieder trennen ...
Unser Gast Mathias Bölinger, Sinologe und Journalist, hat rund zwanzig Jahre lang aus und über China berichtet. Im Buch, das auf jahrelanger Recherche vor Ort basiert, beschreibt er, wie China gegen die Uiguren vorgeht
Die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten werden oft als zwei voneinander getrennte Probleme behandelt – als ob man sich entscheiden müsste, welche Krise man als Erstes angeht.
Mit seinem “Ernährungskompass” hat er einen Nerv getroffen, als er das Buch seiner Zeit vorgestellt hat. - Nun hat er sich der Psyche gewidmet und neueste Studien ausgewertet und zusammengefasst.
Wie kann die Energiewende doch noch gelingen, ohne dass wir unser Land deindustrialisieren? Wie kommen wir zu einer gerechten Verteilung von Energie? Claudia Kemfert verspricht Antworten auf diese Fragen - und bleibt optimistisch ...
Gilda Sahebi ist Autorin und Journalistin - sie steht mit vielen Menschen im Iran in Kontakt und kennt die Situation dort sehr gut. Sie meint: “Was im Iran geschieht, ist feministische Weltgeschichte”.
Der Experte für Internationale Politik analysiert die Felder, die entscheidend sind für den Wettlauf der Weltmächte und wie gefährlich das Ganze für die Welt ist.
Ein Brot: 399 Milliarden Mark. Die Reichsbank gibt Scheine über 500 Billionen Mark aus. Die Geldscheine eines Wochenlohns müssen mit einer Schubkarre transportiert werden. Die Inflation erreicht Ende 1923 einen Höhepunkt.
Die Trierer Psychotherapeutin und Bestsellerautorin spricht über Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten - und die Prägung im Kindesalter. Was kann man, um bestimmte Muster und Programme, die uns schaden, abzulegen?
Institutionen wie die Kirche haben für viele Menschen ihre Anziehungskraft verloren - das Bedürfnis nach Orientierung ist aber in Krisenzeiten groß. Die Autorinnen meinen: Gerade jetzt suchen viele Menschen Halt in esoterischen Welterklärungsmodellen.
Der Autor, bekannter Feuilletonist, Saarländer und exzellenter Frankreich-Kenner spricht anlässlich dieses Jubiläums über die deutsch-französische Freundschaft, ihre Herausforderungen und ihre Zukunft.
Sendung: Sonntag 15.01.2023 9.04 bis 10.00 Uhr“Rotes Fell, spitze Schnauze, buschiger Schwanz – Füchse sind nicht nur besonders schöne Tiere, sondern gelten auch als schlau, gewitzt und verspielt” - meinen die beiden Autoren
Angriffe auf Krankenhäuser, Stromnetze und Satellitenkommunikation - die Wissenschaftsjournalistin beschreibt einen Cyberkrieg, der außer Kontrolle zu geraten scheint - und hat aber auch konkrete Tipps für uns alle.
150 Jahre alt wird die Völklinger Hütte im Saarland in diesem Jahr - das ist für uns Anlass, über das Thema Industriekultur zu sprechen. Delf Slotta, Geograph und exzellenter Kenner der Saar-Industriekultur stellt sein aktuelles Buch vor.
Weniger Weltuntergangsstimmung - mehr Technologieoffenheit fordert der Physiker und Kabarettist und sagt, warum unsere Energiewende und der Atomaussteig ein Irrweg sind - und warum er an die schöpferische Kraft des Menschen glaubt.
Das Fax als Kommunikationsmittel in der größten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten, ausgedruckte E-Mails, Klassenzimmer, in denen das Digitale noch keinen Einzug gehalten hat: Deutschland hinkt der Digitalisierung hinterher - so die Meinung des Autors.
Wie gut ist die deutsche Wirtschaft auf die Herausforderung "Klimakrise" vorbereitet? Droht in den kommenden Jahren die Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust - oder gibt es Perspektiven, die Hoffnung machen - wie etwa "grüner Stahl"?
Die Autorin und Archäologie-Expertin Gisela Graichen geht gemeinsam mit dem Astrophysiker Harald Lesch der Frage nach, wie es immer wieder in der Menschheitsgeschichte wie aus dem Nichts zu einer Explosion des Wissens kam...
Doppelmoralisch und schrill findet der Islamwissenschaftler die Kritik des Westens an Katar. Dennoch benennt er Menschenrechtsverletzungen klar und fordert eine klare Strategie des Westens für den Umgang mit solchen Ländern.
Der Autor meint: Zu lange haben wir das enorme Potenzial des Wasserstoffs unterschätzt. Könnte er ein entscheidender Schlüssel zur Lösung unserer Energieprobleme sein?
Der große "Sprachpapst" und Sprachkritiker, Mentor zahlreicher Journalisten, ist im Alter von 97 Jahren gestorben. 2008 war er zuletzt bei Fragen an den Autor zu Gast.
Selbst der größte Fußball-Fan tut sich wohl schwer damit, sich unbeschwert auf die nahende WM in Katar zu freuen - einige finden es geradezu obszön, angesichts der Menschenrechts-Zustände im Land dort ein internationales Fußballfest zu feiern ...
Der Altersmediziner Dr. Jürgen Bludau plädiert für ein neues Bild vom Altern, warnt vor den Heilsversprechungen der Anti-Aging-Industrie - und gibt ganz konkrete Tipps, wie Sie gut vorbereitet älter werden.
“Gastarbeiter” wurden jene genannt, die vor 60 Jahren aus der Türkei nach Deutschland kamen - dass diese Menschen bleiben und unser Land und die Gesellschaft maßgeblich mitprägen und mitgestalten würden, das hatte damals offenbar keiner auf dem Schirm.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, das Debakel in Afghanistan für die USA und Rivale China, der zur Supermacht aufsteigt - der Autor sieht den Westen in einer nie dagewesenen Krise. Er benennt Fehler, nennt aber auch Auswege.
NDR-Investigativjournalist Klaus Scherer berichtet über Hass und Hetze im Netz, hat mit Staatsanwälten, Richtern und Polizisten gesprochen und dabei erfahren, wie schwierig es ist, Hetzern auf die Spur zu kommen.
Die taz-Wirtschaftsjournalistin meint: Wachstum und Klimaschutz sind nicht vereinbar. Unser Leben müsse sich grundlegend verändern, indem wir "grün schrumpfen". Aber: Schaffen wir überhaupt den Ausstieg aus dem Kapitalismus, ohne das es zum Chaos kommt?
Was bedeutet das überhaupt, sich “anständig” zu verhalten? Der Leibniz-Preisträger illustriert an vielen Beispielen, unter welchen Umständen Menschen sich moralisch verhalten - und unter welchen nicht.
Die ehemalige ARD-USA-Korrespondentin zeichnet das Porträt eines “gefährlich destabilisierten Landes”, in dem die Verheißungen des Amerikanischen Traums einem allgemeinen Egoismus gewichen scheinen. Wohin steuert dieses Land?
Der Autor, Professor für Soziologie in Magdeburg, forscht u.a. zu Rechtsradikalismus. Er hat beobachtet: Es sind vor allem rechte Parteien und Netzwerke, die weltweit effektiven Klimaschutz blockieren.
Ist das Fremde und Ferne tatsächlich so ein verzügliches Mittel, sich selbst zu erkennen? Stimmt das Klischee, dass man von jeder Reise verändert zurück kommt? Die Sendung nimmt uns mit auf eine philosophische Reise - zum Thema Reisen.
Wir erleben eine “menschengemachte Epidemie”, die von wenigen großen Konzernen beherrscht wird und von der viele profitieren, Was sind die Strategien der Konzerne, welche Rolle die Wissenschaft, Lobbyarbeit und die Politik dabei?
Inzwischen stellen Mediziner fest: Auch eine scheinbar harmlos verlaufende Infektion kann weitreichende Folgen haben. Die Medizinerin und Long-Covid-Expertin Dr. Jördis Frommhold spricht von Schmerzen, Atemnot, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen ...
In Zeiten von Krisen wie Corona oder dem Ukraine-Krieg schien unsere Aufmerksamkeit einen Moment lang abgelenkt von einer Dauerkrise, für die wir noch immer keine Lösung gefunden haben - wie werden wir unser Leben einem sich wandelnden Klima anpassen?
Der ehemalige Speyerer Generalvikar erzählt von seinem spektakulären Schritt, aus der katholischen Kirche auszutreten - er hat aber auch Vorschläge, wie Kirche sich wandeln kann.
Welche Zukunft hat die Autoindustrie? Warum wurden Mega-Themen wie Digitalisierung und Ökologie so lange verschlafen? Mitschnitt vom Saarbrücker Kultstadtfest.
Deutschland und Russland - es gibt kaum andere Staaten auf der Welt, deren Beziehungen während der vergangenen einhundert Jahre durch Revolution und Umbruch, durch Terror und Gewalt sowie Abgrenzung und Verständigung geprägt worden sind.
Knapp ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban schildert die ARD-Journalistin die aktuelle Situation in Afghanistan und analysiert das Scheitern des Westens.
Es ist Krieg in Europa - viele Gewissheiten, die wir in den letzten Jahrzehnten hatten, scheinen grundsätzlich in Frage gestellt - Rüdiger von Fritsch, ein gefragter Russland-Experte, analysiert den Krieg in der Ukraine ...
Der renommierte Verhaltensbiologe gibt verblüffende Einblicke in die Tierwelt und meint: Sie sind uns in ihrem Denken und Fühlen weit aus näher als wir denken.
Euch soll es Mal besser gehen! Das war der Refrain der Eltern der Babyboomer - für deren Kinder kann es aber höchstens heißen: Seid froh, wenn es Euch nochmal annähernd so gut geht wie uns!
Deutschlands bekanntester Kriminologe spricht über die Ursachen der Gewalt, über Missbrauch in der katholischen Kirche und den Unterschied zwischen gefühlter Kriminalitätstemperatur und realer Kriminalität.
Die Böden unter unseren Füßen sind unsere Lebensgrundlage. Wir leben auf und von ihnen. Florian Schwinn fordert dringend, eine Humuswende zur Rettung der Böden einzuleiten. Das Thema in "Fragen an den Autor" vom 11. August.
Deutschlands bekanntester Förster zeigt, welche Überraschungen in der "vernetzten" Natur stecken und was passiert, wenn der Mensch zu stark in das System eingreift.
Eine Sendung über den “Weihnachtsblues” und über Stimmungen und Verstimmungen an den Feiertagen mit dem Saarbrücker Psychotherapeuten Helmut Kuntz, Autor u. a. des aktuellen Buchs: “Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen”
Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß und ergründen, wie sie funktioniert.
Susanne Garsoffky und Britta Sembach - Der tiefe RissEltern werden von unserem Sozialsystem benachteiligt: Einerseits brauchen wir Kinder um dieses System zu finanzieren, andererseits wird es kaum honoriert, Kinder groß zu ziehen.
Kaum ein Thema hat unsere Gesellschaft so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber. Ein Grund warum der Lehramtsstudent Ali Can eine "Hotline für besorgte Bürger" gegründet hat.
Als die Journalistin Ilka Piepgras vom plötzlichen Tod ihres Nachbarn überrumpelt wird, ist sie mit der Situation völlig überfordert. Wie für so viele Menschen ist der Tod auch für sie ein Tabuthema.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer der führenden deutschen Intellektuellen, spricht von einer längst aufgeblühten, wertebewussten Gegenbewegung, die die EU von fremdenfeindlichen Parolen schwingenden Rechtspopulisten loszueisen versucht.
Hasnain Kazim war drei Jahre Korrespondent für SPIEGEL ONLINE in Istanbul, bis er die Türkei 2016 unfreiwillig verlassen musste. Mit ihm reden wir über die Türkei, Erogan und das Ende der Demokratie am Bosporus.
Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.
Nils Minkmar, Feuilletonredakteur und Saarländer, hat ein sehr lesenswertes Buch über die französische Kultur und Gesellschaft vorgelegt, das uns dabei hilft, zu verstehen, auf welcher Grundlage Macron sein Land gerade verändert.
Das Leben in Zahlen: Uni-Ranking, Datingchancen, Pisa-Studie – fast jeder Bereich menschlichen Lebens wird inzwischen erfasst und analysiert. Der Berliner Soziologe Steffen Mau erklärt die gesellschaftlichen Folgen dieser Vermessung.
Der Terrorismusexperte und Journalist Holger Schmidt beschreibt detailliert, wie der Staat gegen RAF, NSU und Islamisten aufgestellt ist. Ein Einblick in die komplizierte Sicherheitspolitik der Bundesrepublik.
Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.
Selbst im reichen Deutschland ist spürbar, dass "etwas in der Luft liegt"; Unzufriedenheit und Widerwillen gegen das "Establishment" sind weit verbreitet. Überraschungen wie beim Brexit oder bei Trump werden wahrscheinlicher.
Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.
Der politische Diskurs ist härter und extremer geworden - das zeigt schon ein kurzer Blick in die so genannten sozialen Medien. Was heute "sagbar" erscheint, war vor kurzer Zeit noch Tabu.
Das Christentum begegnet uns in vielen Gestalten. Wolfgang Huber zeigt, was die zentralen Inhalte sind und beleuchtet religiöse Konzepte wie Schöpfung, Sünde und Auferstehung aus heutiger Perspektive.
Bandenland - Deutschland im Visier der organisierten Kriminellen.Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch das Schengener Abkommen geht in Deutschland der große Klau um. In seinem Buch stellt der Autor Olaf Sundermeyer klare Forderungen.
Mathias Politycki "Schrecklich schön und weit und wild".Warum wir reisen und was wir dabei denken:Wochenendtrip oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder-Abhaken oder einfach Last Minute?
Wenn es um die Gesundheit geht, haben viele Menschen das Gefühl, etwas tun zu müssen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das Gegenteil oft besser ist.
Der renommierte Bienenforscher hat zusammen mit dem Imker Diedrich Steen das Buch "Honigfabrik" geschrieben. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.
Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland.
Anhand von praxisnahen Geschichten und Fallstudien erzählt Christian Marretek, wie Führung besser gelingen kann - nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch etwa im Ehrenamt, zum Beispiel im Sportverein.
Bis 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte sind Zentren unserer Gesellschaften, doch gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag.
Warum eine gute und bezahlbare Alterssicherung für alle möglich ist. Rund die Hälfte der heute Erwerbstätigen ist im Alter akut von Altersarmut bedroht. Das muss nicht so sein!
Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche.Warum wir dringend Helden brauchen - Die Welt ist aus den Fugen und wir suchen nach Orientierung. Leider oft bei den Falschen, meint Hannes Jaenicke in seinem neuen Buch.
Der Benediktinerabt Notker Wolf ist einer der gefragtesten Gesprächspartner, wenn es um Kirche und Religion geht. In seinen Büchern schreibt er eine Theologie für Jedermann und bei den Auftritten mit seiner Band sorgt er für Überraschungen.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.