Manche Medien sprachen von einer Weltsensation: Am 10. April 2019 präsentiert Heino Falcke das erste Bild eines schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Am 24. Januar war er zu Gast in "Fragen an den Autor".
"Ohne den Reichtum der Natur können wir nicht überleben", meint die Frauke Fischer. Warum wir unser Augenmerk auch und gerade auf die kleinen, wenig beachteten Tiere lenken sollten, erklärte sie am 17. Januar in "Fragen an die Autorin".
Zehn Jahre nach der "Arabellion" sieht es in Ländern wie Ägypten heute finsterer aus als vorher - es herrsche ein repressives Klima, berichtet der ehemalige TV-Korrespondent. Gibt es dennoch Hoffnung auf Demokratie in der arabischen Welt?
Werden Maschinen künftig über Leben und Tod entscheiden, etwa bei der Triage? Wie problematisch sind automatische Waffensysteme? Wie ist "autonomes Fahren" unter moralischen Gesichtspunkten zu bewerten? Ein Gespräch über Ethik im digitalen Zeitalter.
Es war ein waghalsiges Unternehmen, das da am 20. September 2019 startete: Die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die "Polarstern" verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen.
Der Wissenschaftsjournalist und Arzt erzählt, wie gesund die lange Liebe ist - und warum die "mehrfach ungesättigte" Stones-Generation zu vielen (unnötigen) Trennungen und Scheidungen neigt...
Bestialische islamistische Anschläge haben uns in den letzten Wochen erschüttert - was die Analyse der Ursachen angeht, bleibt eine "linksliberale" Bubble jedoch merkwürdig still. Woran liegt das?
Noch immer befindet sich die Welt im Würgegriff von Covid-19. Der Kampf gegen die Pandemie ist die wohl größte Herausforderung in der Geschichte der Medizin. Doch wir haben die Chance, das Virus in Schach zu halten.
Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage?
Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst - die Hauptstadtjournalisten beleuchten, wie Politik in der Blase Berlin funktioniert und welche Möglichkeiten sie sehen, manche "Erstarrungen" zu lösen.
Es ist eine Parallelwelt, die sich Familienbanden in einigen deutschen Großstädten erschaffen haben - so berichten es Ermittler. Eine Welt, in der Geschäfte im Mittelpunkt stehen - und Werte wie “Rechtsstaat” oder “Gemeinwesen” eher peripher vorkommen.
Der ZDF-Studioleiter analysiert die aktuelle Lage so kurz vor der Präsidentschaftswahl - und er berichtet von seiner 4500 Meilen weiten Reise durch die USA.
“Wem gehört das Saarland” - ein großer SR-Schwerpunkt beschäftigt sich ab Ende September und im Oktober u. a. mit DER großen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts: Ist das Wohnen überhaupt noch bezahlbar?
Armut - das sind natürlich Zahlen, Statistiken und auch oft abstrakte Debatten. Das aktuelle Buch von Anna Mayr schildert das Thema auf eine ganz andere Art und Weise. Am 11. Oktober war sie zu Gast bei "Fragen an die Autorin".
Wehe, wenn ein Mensch mit viel Macht ausgestattet ist - oftmals zeigt er dann sein wahres Gesicht. Ist es eine anthropologische Konstante, Macht zu “missbrauchen”? Das Thema in Fragen an die Autorin" vom 4. Oktober.
Der Autor Dirk Gratzel hat das oft abstrakte Thema “Klimaschutz” für sich ganz persönlich konkretisiert - und in seinem Alltag angefangen, erste Schritte hin zu einer ausgeglichenen Ökobilanz zu tun. Wie, das erklärte er in "Fragen an den Autor".
Sollten wir im Sinne der Ökologie unsere Ernährung umstellen und mehr Insekten essen? Der Ernährungswissenschaftler Florian Schweigert erzählt von seiner Forschung.
Clemens Fuest, einer der einflussreichsten Ökonomen unseres Landes, ist Präsident des ifo instituts und versucht, in der Sendung einen Weg aus der Krise zu zeichnen.
Im (Spät-) Sommer gewähren wir ihnen ein klein wenig Freiheit und lassen sie öfter mal an die Luft - ansonsten verstecken wir sie gerne oder zwängen sie aus modischen Gründen geradezu ein.
Urlaub, das war mal die letzte große soziale Utopie, das Territorium der Freiheit, drei Wochen im Jahr. Diese Utopie ist schon längst passé - nicht nur wegen Corona. Werden wir das Reisen künftig neu erfinden?
“Sibirien leidet unter der Rekordhitze- die russische Wildnis erlebt einen nie dagewesenen Extremsommer, 34 Grad… Ein finnischer Meteorologe nennt die Situation völlig verrückt.” All das sind Schlagzeilen dieses Sommers, die uns nachdenklich machen.
Warum radikalisiert sich ein Mensch? Was bringt ihn oder sie dazu, alle Zelte abzubrechen und zu glauben, dass man ausgerechnet in Syrien sein Glück findet? Diese Frage hat die Journalistin Janina Findeisen umgetrieben.
Vor 70 Jahren lief das erste Modell des VW-Bullis vom Band und avancierte schnell zum Kultfahrzeug. Hippies und Globetrotter suchten mit ihm das Glück in der Ferne, darunter auch Autor Dieter Kreutzkamp und seine Frau.
Der renommierte Meeresbiologe, Taucher und Dokumentarfilmer erzählt aus seinem bewegten (Forscher-) Leben und spricht u. a. über die Gefährdung der Meere durch Vermüllung und Erwärmung.
Der Musikjournalist zeichnet das Porträt einer Zeit, "in der noch galt: Sag mir, was Du hörst - und ich sag' Dir, wer Du bist!" - ein popkulturell-gesellschaftlicher Blick auf die 70er jenseits der Nostalgie...
Armin Grau, Chefarzt für Neurologie des Klinikums Ludwigshafen, beschreibt in diesem Sachbuchpodcast, wie unser Nervensystem funktioniert - und wie wir uns es möglichst lange erhalten und pflegen.
Der ehemalige Kriminalhauptkommissar Manfred Paulus hat dem Thema Menschenhandel und Prostitution fast sein ganzes Berufsleben gewidmet. In der Sendung spricht er über Missstände und Auswege.
Der Medizinhistoriker Prof. Dr. Heiner Fangerau spricht über Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft und ordnet ein, was momentan in der Corona-Pandemie passiert
Fälschungen, Geldwäsche, Steuerbetrug, Plünderung antiker historischer Stätten - darüber erzählt der Kulturjournalist in seinem aktuellen Sachbuch und in der Sendung.
Wie wird sich die politische Landschaft nach der Corona-Krise verändern? Werden die Folgen der Wirtschaftskrise möglicherweise dazu führen, dass Menschen empfänglicher werden für Populismus jeder Art, etwa von rechts? Was hilft dagegen?
Der Tübinger Medizinethiker Urban Wiesing über falsche Erwartungen an die Wissenschaft und die Medizin, über die aktuelle Debatte zum Drosten-Bild-Eklat, über Lehren aus der Corona-Krise und sein Buch.
Ende Mai 2020 haben wir einen kleinen Medizin-Schwerpunkt in Fragen an den Autor - und den Anfang machte am 24. Mai Natalie Grams. Sie versprach in "Fragen an die Autorin" Orientierung im Dschungel medizinischer Halbwahrheiten.
Nicht erst seit der Kritik am Corona-Krisenmanagement der Chinesen ist das Land der Mitte in aller Munde. Wolfram Elsner plädiert für ein differenziertes China-Bild, er meint: China ist in vielerlei Hinsicht das führende Land des 21. Jahrhunderts.
Sind und waren die USA ein Garant - oder eher eine Gefahr für die Sicherheit? Der Schweizer Historiker Dr. Daniele Ganser sprach am 10. Mai in "Fragen an den Autor" u. a. über seine Sicht auf die USA und über Kritik an seiner Person.
Wer das "Landleben" wirklich verstehen will, muss Landwirtschaft, bäuerliche Kulturlandschaften, Dorfleben und Traditionen kennen sowie die engen Verflechtungen zwischen alldem. So der Ansatz von Werner Bätzing in "Fragen an den Autor" am 26. April.
Wussten Sie, dass Fische lügen? Oder dass Fledermäuse Selbstgespräche führen? Spannende Geschichten aus der Natur erzählte die Verhaltensbiologin Dr. Madlen Ziege am Ostersonntag in "Fragen an die Autorin".
Dr. Kai-Michael-Beeh leitet als Lungenexperte das Insaf Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Er beantwortete in "Fragen an den Autor" u. a. aktuelle Fragen zum Thema Corona.
Die Autorin ist es leid, das Leben auf den Straßen der Städte: Die Stimmung werde immer gereizter, jedes Jahr sterben laut Statistiken tausende Menschen bei Unfällen, hunderttausende werden verletzt, kritisiert sie.
Food War - so ist der Titel des heutigen Buches, und der renommierte Wissenschaftsjournalist beschreibt einen Krieg um die Nahrungsmittel, bei dem der Verbraucher zwischen allen Fronten steht.
Lebt die "Männer-Republik" der Nachkriegszeit auch noch heute fort? Torsten Körner war am 1. März mit seinem Buch über Frauen in der Politik zu Gast in "Fragen an den Autor".
Brauchen wir eine neue Streitkultur? Müssen wir neu lernen, fair zu diskutieren? Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen hat nach Wegen gesucht, wie wir wieder zu Empathie und Wertschätzung in unserer Sprache zurückgelangen können.
Die Paläontologin Madeleine Böhme spricht bei ihrer "kriminalistischen Spurensuche" u. a. über den "Udo-Fund" im Allgäu und seine Implikationen einer neuen Sicht auf die Geschichte des Menschen.
Wie konnte aus Beethoven das Genie werden, das eine bis heute aktuelle Musik geschrieben hat, die uns emotional mit Wucht berührt? Spannende Einblicke im Jubiläumsjahr mit einer Beethoven-Expertin.
Der Politologe sagt: Die Ungleichheit ist das Kardinalproblem unserer Gesellschaft - und in seinen Augen wird sie auch seit Jahrzehnten politisch gefördert. Wie er das belegt und welche Gegenmaßnahmen er sieht - darüber spricht er im Podcast.
Deutschlands bekanntester Förster zeigt, welche Überraschungen in der "vernetzten" Natur stecken und was passiert, wenn der Mensch zu stark in das System eingreift.
Eine Sendung über den “Weihnachtsblues” und über Stimmungen und Verstimmungen an den Feiertagen mit dem Saarbrücker Psychotherapeuten Helmut Kuntz, Autor u. a. des aktuellen Buchs: “Depression durch die Kraft der Imagination bewältigen”
Petra Gerster und Christian Nürnberger steigen in den Maschinenraum der Medien, legen die Innereien der Meinungsmaschine bloß und ergründen, wie sie funktioniert.
Susanne Garsoffky und Britta Sembach - Der tiefe RissEltern werden von unserem Sozialsystem benachteiligt: Einerseits brauchen wir Kinder um dieses System zu finanzieren, andererseits wird es kaum honoriert, Kinder groß zu ziehen.
Kaum ein Thema hat unsere Gesellschaft so polarisiert wie die Flüchtlingskrise. "Gutmenschen" und "Rassisten" stehen sich unversöhnlich gegenüber. Ein Grund warum der Lehramtsstudent Ali Can eine "Hotline für besorgte Bürger" gegründet hat.
Als die Journalistin Ilka Piepgras vom plötzlichen Tod ihres Nachbarn überrumpelt wird, ist sie mit der Situation völlig überfordert. Wie für so viele Menschen ist der Tod auch für sie ein Tabuthema.
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer der führenden deutschen Intellektuellen, spricht von einer längst aufgeblühten, wertebewussten Gegenbewegung, die die EU von fremdenfeindlichen Parolen schwingenden Rechtspopulisten loszueisen versucht.
Hasnain Kazim war drei Jahre Korrespondent für SPIEGEL ONLINE in Istanbul, bis er die Türkei 2016 unfreiwillig verlassen musste. Mit ihm reden wir über die Türkei, Erogan und das Ende der Demokratie am Bosporus.
Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.
Nils Minkmar, Feuilletonredakteur und Saarländer, hat ein sehr lesenswertes Buch über die französische Kultur und Gesellschaft vorgelegt, das uns dabei hilft, zu verstehen, auf welcher Grundlage Macron sein Land gerade verändert.
Das Leben in Zahlen: Uni-Ranking, Datingchancen, Pisa-Studie – fast jeder Bereich menschlichen Lebens wird inzwischen erfasst und analysiert. Der Berliner Soziologe Steffen Mau erklärt die gesellschaftlichen Folgen dieser Vermessung.
Der Terrorismusexperte und Journalist Holger Schmidt beschreibt detailliert, wie der Staat gegen RAF, NSU und Islamisten aufgestellt ist. Ein Einblick in die komplizierte Sicherheitspolitik der Bundesrepublik.
Vögel strahlen Schönheit, Anmut und Freiheit aus. Wenn sie verschwinden, werden auch wir verschwinden. Der Vogelkundler Peter Berthold zeigt uns den Weg, dies zu verhindern.
Selbst im reichen Deutschland ist spürbar, dass "etwas in der Luft liegt"; Unzufriedenheit und Widerwillen gegen das "Establishment" sind weit verbreitet. Überraschungen wie beim Brexit oder bei Trump werden wahrscheinlicher.
Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.
Der politische Diskurs ist härter und extremer geworden - das zeigt schon ein kurzer Blick in die so genannten sozialen Medien. Was heute "sagbar" erscheint, war vor kurzer Zeit noch Tabu.
Das Christentum begegnet uns in vielen Gestalten. Wolfgang Huber zeigt, was die zentralen Inhalte sind und beleuchtet religiöse Konzepte wie Schöpfung, Sünde und Auferstehung aus heutiger Perspektive.
Bandenland - Deutschland im Visier der organisierten Kriminellen.Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch das Schengener Abkommen geht in Deutschland der große Klau um. In seinem Buch stellt der Autor Olaf Sundermeyer klare Forderungen.
Mathias Politycki "Schrecklich schön und weit und wild".Warum wir reisen und was wir dabei denken:Wochenendtrip oder Weltumrundung, Pauschal- oder Backpackerreise, Länder-Abhaken oder einfach Last Minute?
Wenn es um die Gesundheit geht, haben viele Menschen das Gefühl, etwas tun zu müssen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das Gegenteil oft besser ist.
Der renommierte Bienenforscher hat zusammen mit dem Imker Diedrich Steen das Buch "Honigfabrik" geschrieben. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.
Dass es in der Welt des Fußballs immer weniger um den Sport und immer mehr um schmutzige Geschäfte geht, ahnen die Fans nicht erst seit den Skandalen um die Fifa und die vermeintlich gekaufte WM 2006 in Deutschland.
Anhand von praxisnahen Geschichten und Fallstudien erzählt Christian Marretek, wie Führung besser gelingen kann - nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch etwa im Ehrenamt, zum Beispiel im Sportverein.
Bis 2050 werden rund 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte sind Zentren unserer Gesellschaften, doch gleichzeitig prägen Dichte, Lärm, Hektik, Gewalt und Anonymität den urbanen Alltag.
Warum eine gute und bezahlbare Alterssicherung für alle möglich ist. Rund die Hälfte der heute Erwerbstätigen ist im Alter akut von Altersarmut bedroht. Das muss nicht so sein!
Hannes Jaenicke: Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche.Warum wir dringend Helden brauchen - Die Welt ist aus den Fugen und wir suchen nach Orientierung. Leider oft bei den Falschen, meint Hannes Jaenicke in seinem neuen Buch.
Der Benediktinerabt Notker Wolf ist einer der gefragtesten Gesprächspartner, wenn es um Kirche und Religion geht. In seinen Büchern schreibt er eine Theologie für Jedermann und bei den Auftritten mit seiner Band sorgt er für Überraschungen.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.